Was Sie bei der Bearbeitung Ihrer barrierenfreien Website beachten sollten

zuletzt aktualisiert am 26. Juni 2025

Um Ihre Website auch zukünftig möglichst barrierefrei zu halten, beachten Sie die Einhaltung der Barrierefreiheitsrichtlinien bitte bei der Änderung und Erstellung von Inhalten.

Die häufigsten Anwendungsfälle sind:

  1. alternative Bildbeschreibungen
  2. ausreichenden Kontrast und Größe bei Schriften verwenden
  3. Dokumentengliederung
  4. die barrierefreie Gestaltung von pdf-Dokumenten
  5. barrierefreie Videos
  6. externe Inhalte

Alternative Beschreibungstexte für Bilder

Der so genannte Alternativtext oder kurz Alt-Text ist eine kurze Beschreibung (max. 100 Zeichen), was auf dem Bild zu sehen ist.

Gehen Sie am besten wie folgt vor:

  • Laden Sie die Bilder erst in die Mediathek hoch (Medien – Mediendatei hinzufügen)
  • vergeben Sie einen Alternativtext für das Bild (Mediathek – Bild anklicken – rechts Alternativen Text eingeben – schließen oben mit dem X)
  • gehen Sie dann auf die Seite, die Sie bearbeiten möchten. Tauschen Sie dort dann das Bild.
    Der Vorteil: der vergebene Alt-Text wird automatisch aus der Mediathek übernommen, egal wie oft Sie das Bild einbinden.

Profi-Tipp:
Je nach Kontext, kann sich die Beschreibung des Bildinhalts ändern, Sie könnten also auch das Bild an unterschiedlichen Stellen mit unterschiedlichen Texten versehen. Dafür können Sie auf der Seite, in der Sie das Bild eingebunden haben, eine zusätzlichen Alt-Text vergeben (in der Sidebar), der den Alt-Text aus der Mediathek überschreibt.

Mindestkontrast einhalten

Wenn Sie Textpassagen hervorheben möchten, beispielsweise in rot, achten Sie auf ausreichenden Kontrast zum Hintergrund. Der erforderliche Mindestkontrast ist auch von der Schriftgröße abhängig.
Die Farben, die wir für die Website genutzt haben, erfüllen den Mindestkontrast, in der Kombination wie wir sie verwendet haben.

Dokumentenstruktur einhalten

Die Gliederung einer Seite sollte logisch sein. Das bedeutet beispielsweise, nach einer Überschrift 1 sollte ein oder mehrere Überschriften 2 folgen, wenn eine weitere Gliederung stattfinden soll, dann eine Überschrift 3 einfügen usw.
Auf eine Überschrift 1 kann also keine Überschrift 3 folgen.

Barrierefreie pdf-Dokumente

Bei der Erstellung von pdf-Dokumenten sollte ebenfalls auf die Barrierefreiheit geachtet werden.
Das betrifft Kontraste, Gliederung, alternative Bildtexte, aber auch ausgefüllte Metadaten und Schrifteneinbettung.
Die pdfs sollten als PDF/UA – ein Portables Dokument Format mit universellem Zugang – erstellt werden.

Nützliche Links:

Barrierefreie Videos

Videos müssen eine zusätzliche Tonspur enthalten, die den zu sehenden Inhalt des Videos akustisch beschreibt.
Zusätzlich muss das Video Untertitel beinhalten.

Externe Websiteinhalte

Externe Inhalte wie Buchungssysteme, eingebundene Widgets und dergleichen können von uns nicht bearbeitet werden. Für die Einhaltung der Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.